Hintergrund

Coaching bedeutet für mich die Möglichkeit, Augenhöhe mit meinen Klient*innen radikal ernst zu nehmen und eine nicht-hierarchische Beziehung in der Beratung oder Begleitung einzugehen. Abseits der Situationen, in denen Fachleute mit Wissens- und Erfahrungsvorsprung sagen, wo es lang geht, auf die Spurensuche nach dem eigenen Selbst, nach dem eigenen Leben, seinen Qualitäten und Potenzialen zu gehen und dabei mehr und mehr Expert*in und Gestalter*in des eigenen Lebens zu werden. Im Coaching können verschiedene Perspektiven erprobt werden, um Handlungsspielräume kreativ zu erweitern, Situationen auf den Kopf zu stellen – Problemlösungen zu entdecken und die vorhandene Fülle zu leben.

In guter Gesellschaft.

Prägende Denker*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen und Personen: Erich Fromm, Virginia Satir, Paul Watzlawick, Marshall Rosenberg, Carl Rogers, Carl Gustav Jung, Willibald Ruch, Martin Seligman – eine Reihe, die immer unvollständig bleiben wird, da die Genannten ihrerseits Lehrer*innen und Vorläufer*innen hatten, und die Ungenannten einen ungeahnten Einfluss ausgeübt haben. Prägende Autor*innen: William Shakespeare, Friedrich Schiller, Emily Brontë, Jane Austen, Marcel Proust, Astrid Lindgren, Henry David Thoreau, Hilary Mantel, Terry Pratchett und – Leo Lionni. Natürlich viele andere, wie Romain Rolland, Fjodor Dostojewski, Leo Tolstoj, Simone de Beauvoir, Albert Camus.

Für die Persönlichkeitsentwicklung sind Selbstwirksamkeit, Empowerment und Zutrauen zur eigenen Entwicklungsfähigkeit Schlüsselelemente.

Stressbewältigung und Achtsamkeit – für sich selbst und andere, für die eigenen Bedürfnisse wie für die Bedürfnisse der anderen – sind im Arbeits- und Familienalltag gefragte Themen.

Psychoedukation und Training helfen, wenn allen Beteiligten klar ist, worum es gehen soll.

Die Themen der psychischen und mentalen Entwicklung und Selbsterweiterung sind unendlich. Ich freue mich auf Ihre Fragen.